Die Entstehung von collectiv:a

Die Geburt einer Idee

Im November 2022 begann alles mit einer einfachen, aber kraftvollen Idee: Unternehmensberatung braucht ein Update. Unzufrieden mit dem Status Quo und inspiriert von der Vision einer kooperativen und gleichberechtigten Arbeitsweise, trafen wir - Katharina Binder, Julia Dreyer, Hannah Sturm und Stephanie Ogulin - uns im Januar 2023. Als vier erfahrenen Unternehmensberaterinnen aus verschiedenen Bereichen erkannten wir schnell, dass wir dieselben Werte und Ziele teilten.

Von der Idee zur Realität

Im Frühjahr 2023 starteten wir mit Co-Working-Sessions, um unsere Vision zu konkretisieren. Wir diskutierten Werte, Purpose und Ziele und entwickelten eine rechtliche und strukturelle Grundlage für unser Vorhaben. Im Mai 2023 war es dann soweit: collectiv:a wurde als Genossenschaft mit Sitz in Wien und Zweigniederlassung in Berlin gegründet - und wir waren mächtig stolz. Auch, wenn wir wussten, dass die richtige Arbeit erst vor uns lag.

Die ersten Schritte

Nach der Gründung folgten intensive Monate der Weiterentwicklung: Markenentwicklung, Fotoshooting, Website-Launch. Eingebettet in eine Explorationsphase mit ehemaligen und neuen Kund:innen, um das Leistungsangebot zu schärfen. Auch initiierten wir eine erste Informationsveranstaltung für interessierte Berufskolleg:innen. Aus diesem ersten Netzwerktreffen gingen nach einer von uns liebevoll genannten "Dating-Phase" zum gegenseitigen Kennenlernen, Inga Skowranek und Christian Hattinger als vollwertige Mitglieder der collectiv:a eG hervor.

Herausforderungen und Meilensteine

Das rechtlichen Rahmenwerk einer Genossenschaft war für uns alle neu. Die Begleitung durch den Österreichischen Genossenschaftsverband ÖGV war wesentlich in dieser Phase: von der (Re-)Formulierung der Satzung, über das Aufsetzen der Geschäftsordnung des Vorstands oder das Abhalten erster Generalversammlungen - der ÖGV begleitet uns bei rechtlichen Fragen unkompliziert. Das Schaffen einer gemeinsamen technischen Infrastruktur unter Microsoft365 ist wesentlich für eine reibungslose und sichere Zusammenarbeit - intern wie mit Kund:innen. Die Organisation strukturiert nach Rollen zu führen, um die Stärken der einzelnen Mitglieder optimal einzusetzen, verlangt nach einem achtsamen und reflektiertem Umgang miteinander, der Raum für Austausch und die Bearbeitung von Spannungen zulässt.

Die DNA von collectiv:a

Was uns einzigartig macht, ist ebendiese kollaborative Form der Zusammenarbeit. Wir selbst leben vor, was es heißt, eine zukunftsfähige Organisation zu sein. Darauf sind wir sehr stolz! Unsere gemeinsamen Werte und die Fokussierung auf individuelle Stärken und rollenbasiertes Arbeiten prägen unsere Arbeit und unser Miteinander im Inneren wie im Äußeren.

Die Zukunft von collectiv:a

Unsere Vision ist es, weiterhin innovative Wege in der Unternehmensberatung zu gehen und unser Netzwerk aus Kollaborationspartner:innen und Mitgliedern achtsam zu erweitern. Wir setzen auf kontinuierliche Reflexion und inneres Wachstum, um unsere Kund:innen bestmöglich zu unterstützen und gemeinsam nachhaltige Erfolge zu erzielen.

Zurück
Zurück

Unternehmensberatung braucht ein Update