Wir arbeiten mit Entscheidungsträger:innen.

Sie übernehmen Verantwortung und gehen mutig den nächsten Schritt.

collectiv:a begleitet sie dabei ganzheitlich auf dem Weg von…

… Unsicherheit zu Klarheit

… Angst zu Mut

… (Zukunfts-)Überforderung zu Handlungsfähigkeit

Unsere Referenzen

„Ein sehr hohes Maß an Professionalität auf allen Ebenen. Es macht immer großen Spaß, mit euch Projekte zu durchdenken, zu planen und umzusetzen, die nicht nur die Kundenbedürfnisse erfüllen, sondern auch die Mitarbeitenden begeistern! Ich freue mich wirklich auf die nächsten Schritte!“

Silke Wiesel, Head of Customer Experience CEE & HUB

Ausgangssituation

Aufgrund regulatorischer Marktveränderungen rückt die Kundenorientierung weltweit in den Fokus. Marktzuständige Teams sollten auf lokaler Ebene unterstützt werden, damit die Transformation von der Produkt- zur Kundenorientierung gelingen kann.

Unser Ansatz

Konzeption und Einführung des "Agile Experience Design Program" für die CEE- und HUB-Region, das es lokalen Teams ermöglicht, lokale Marketing- und Vertriebsaktivitäten an die neuen Kundenerwartungen anzupassen: Umfassend, klar strukturiert und mit hoher Flexibilität, um sich den aktuellen Bedürfnissen anzupassen.

„collectiv:a hat uns mit einem strukturierten, umsetzungs-orientierten Vorgehen überzeugt. Die intensive Einbindung unserer Teams und die professionelle Begleitung führten zu einem Projektmanagement-Prozess, der unsere strategischen Vorhaben effizient und transparent unterstützt.“

FH-Prof. Priv.-Doz. DI Mag. Dr. Dominik Engel
FH-Rektor und Geschäftsführer

Ausgangssituation

Die FH Salzburg stand vor der Herausforderung, ihre strategischen Projekte – insbesondere in der Verwaltung – effizienter und transparenter zu gestalten. Dafür sollte ein klar strukturierter Projektmanagement-Prozess eingeführt werden, der sowohl die Organisation als auch die Projektbeteiligten nachhaltig unterstützt.

Unser Ansatz

collectiv:a begleitete die FH Salzburg mit einem strukturierten, partizipativen Vorgehen. Nach einer fundierten Analyse der bestehenden Projektmanagement-Strukturen wurden in Workshops gemeinsam neue Rollen und Abläufe definiert. Diese wurden in einer Pilotphase getestet und weiterentwickelt. Der anschließende Rollout wurde durch Schulungen und digitale Tools unterstützt, um den neuen Prozess nachhaltig in der Organisation zu verankern.

„Hannahs tiefes Verständnis für unsere Herausforderungen und ihr Einsatz dafür, Fortschritt voranzutreiben machen sie ganz besonders. Sie führt uns durch einen gut strukturierten Prozess, der einen bedeutenden Unterschied auf unserem Weg zu einer flexibleren, strategischeren und menschenzentrierten Organisation macht.“

Bernd Neider, CEO

Ausgangssituation

MAXENERGY zielt darauf ab, innovative Prozesse im Bereich People & Culture zu etablieren und die Führungskultur zu verbessern sowie neue Methoden der Zusammenarbeit zu erkunden, um Anpassungsfähigkeit, strategisches Arbeiten und ihren Status als attraktiver Arbeitgeber zu gewährleisten.

Unser Ansatz

Wir arbeiten durch einen inkrementellen Prozess auf drei Ebenen: Organisation, Team und Führung. Ausgehend von aktuellen Herausforderungen und Beobachtungen entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, die auf systemischem Denken, agilen oder holakratischen Ansätzen basieren. Zu den bemerkenswerten Ergebnissen gehören bisher die Einführung von rollenbasierten und agilen Teams, die Entwicklung eines agilen Projekt- und Zielmanagements sowie die Schaffung einer ansprechenden Employee Journey mit Fokus auf Onboarding und innere Entwicklung.

„Bemerkenswert schnell hat das collectiv:a-Team unsere Bedürfnisse erfasst und uns wirkungsvoll durch unseren Transformationsprozess geführt – wie ein verlässlicher Kompass auf dem Weg zu unseren Zielen. Wir sind zutiefst dankbar für ihre Expertise und ihr Engagement, die für unseren Erfolg von unschätzbarem Wert waren.“

Patric Ayoub, Head of People & Culture

Ausgangssituation

Traceless Materials, ein Unternehmen mit der Vision einer selbstorganisierten, flachen Struktur, stand vor der Herausforderung, seine über 60 Mitarbeiter zu rollenbasiertem Arbeiten zu führen.

Unser Ansatz

Wir führten das Traceless-Team in das Konzept des rollenbasierten Arbeitens ein und unterstützten sie bei der Festlegung klarer Rollenbeschreibungen. Der Workshop förderte Agilität und Zusammenarbeit – entscheidende Werte auf ihrem Weg zur Selbstorganisation.

Curious?

Curious?