Fairness For Leaders

Das Format für zukunftsfähige Führung.

Faire Führung ist kein Automatismus. Sie ist das Ergebnis von Haltung, Reflexion und strukturellem Know-how. 

In unserer 4-teiligen Workshop-Reihe lernst du, wie Fairness auf struktureller, individueller und Führungsebene gestaltet werden kann – und welcher Hebel darin für deine Organisation steckt. 

Fairness. Fairness. Fairness. Break the Rules.

Fairness. Fairness. Fairness. Break the Rules.

Du wünschst dir, dass in deinem Team alle Verantwortung übernehmen, eigenständig und motiviert arbeiten?  

Der Schlüssel dafür ist Fairness. Mitarbeitende performen am besten, wenn sie wertgeschätzt und fair behandelt werden. 

Du denkst, Fairness sei ohnehin Standard in eurem Team? Doch wo weichen wir im Alltag von unseren eigenen Fairness-Ansprüchen ab? 
Wo diskriminieren wir – bewusst oder unbewusst – durch Sprache, Handlungen, Projektvergaben oder Gehalt? 
Wie oft hinterfragen wir unseren Führungsstil tatsächlich im Hinblick auf Fairness? 
Wo fehlt Fairness als systemisches Prinzip im Alltag? 
Und: Welche Ungleichheiten nehmen wir in Organisationen als „normal“ hin? 

Faire Führung ist kein Automatismus. Sie ist das Ergebnis von Haltung, Reflexion und strukturellem Know-how. 

Fairness steigert die Qualität von Entscheidungen, senkt die Fluktuation und schafft die Basis für Vertrauen, Motivation und wirkungsvolle Zusammenarbeit. 

Lass uns gemeinsam neue Standards für faire, zukunftsfähige Führung setzen. 

  • Fairness entsteht nicht im luftleeren Raum. Sie ist abhängig vom organisationalen Kontext, den Strukturen, Prozessen und Entscheidungswegen, die Zusammenarbeit prägen.  

    Die strukturelle Ebene ist der wichtigste Hebel für nachhaltige Veränderung – und der Ausgangspunkt für jede faire Führung.  

    Folgende Themen behandeln wir in unserer ersten Einheit: 

    • Organisationale Fairness verstehen: Was bedeutet Fairness im Arbeitskontext? Welchen Einfluss hat die Organisationsstruktur auf Fairness? Inspiration durch Organisationen, die faire Strukturen bereits leben. 

    • Vergütung und Beförderung fair gestalten: Faire Compensation- und Beförderungsprozesse aufbauen – angepasst an unterschiedliche Kontexte. 

    • Strukturelle Macht reflektieren: Entscheidungswege, Zugänge und Einfluss transparent machen und verantwortungsvoll gestalten. 

  • Dieser Workshop ist interaktiv und praxisorientiert. Anhand realer Szenarien und konkreter Übungen erlebt ihr, welcher kraftvolle Wirkungshebel in der Moderationskompetenz steckt.

    Unsere Schwerpunkte:

    1. Die Kunst des Raumhaltens
      Wie ihr eine Atmosphäre schafft, in der echte Partizipation und Kreativität möglich wird

    2. Haltung in der Moderation
      Wie ihr eure innere Haltung stärkt und souverän mit Herausforderungen, Dynamiken und Widerständen umgeht

    3. Werkzeuge der Moderation
      Praktische, sofort anwendbare Methoden, um Meetings und Workshops wirkungsvoll zu gestalten.

    • Ein tiefes Verständnis dafür, wie ihr als Moderator:innen Räume schafft, in denen Vertrauen, Beteiligung und gemeinsames Denken entstehen können

    • Klarheit über eure eigene Haltung in herausfordernden Gruppensituationen – und Sicherheit im Umgang damit

    • Einen praxiserprobten Methodenkoffer, den ihr direkt im Alltag einsetzen könnt – für strukturierte, lebendige und inklusive Meetings und Workshops

    • Neue Perspektiven auf Moderation als Schlüsselkompetenz für gelingende Zusammenarbeit in Teams, Projekten und Organisationen

Vier Workshoptage

Interessiert?

Fairness.
Fairness.
Fairness.
Break the Rules.

Du wünschst dir, dass in deinem Team alle Verantwortung übernehmen, eigenständig und motiviert arbeiten?  

Der Schlüssel dafür ist Fairness. Mitarbeitende performen am besten, wenn sie wertgeschätzt und fair behandelt werden. 

Du denkst, Fairness sei ohnehin Standard in eurem Team? Doch wo weichen wir im Alltag von unseren eigenen Fairness-Ansprüchen ab? 
Wo diskriminieren wir – bewusst oder unbewusst – durch Sprache, Handlungen, Projektvergaben oder Gehalt? 
Wie oft hinterfragen wir unseren Führungsstil tatsächlich im Hinblick auf Fairness? 
Wo fehlt Fairness als systemisches Prinzip im Alltag? 
Und: Welche Ungleichheiten nehmen wir in Organisationen als „normal“ hin? 

Faire Führung ist kein Automatismus. Sie ist das Ergebnis von Haltung, Reflexion und strukturellem Know-how. 

Fairness steigert die Qualität von Entscheidungen, senkt die Fluktuation und schafft die Basis für Vertrauen, Motivation und wirkungsvolle Zusammenarbeit. 

Lass uns gemeinsam neue Standards für faire, zukunftsfähige Führung setzen. 

Details

  • Dauer: 4 Einheiten à 8 Stunden

  • Gruppengröße: 4 -12 Personen

  • Gruppenpreis: € ,- (NGO-Preis auf Anfrage)

  • Zielgruppe: Führungskräfte und Projektleiter:innen, die Verantwortung und Kollaboration in ihrer Organisation und neu denken und gestalten wollen.

  • Unsere Expertinnen:

Marita Haas

Hannah Sturm

Bitte beachtet: Das Format ist keine Einheitslösung - wir passen es an die Bedürfnisse eurer Organisation oder eures Teams an. 

Kund:innenstimmen

Teilnehmer:in (anonymes Feedback),
Wiener Stadtwerke

“Dieses Seminar war eines der besten, welches ich in den letzen Jahren besucht habe. Vom Aufbau, über Gestaltung bis hin zur Durchführung und Mitnahme der Teilnehmer bei Ihrem Wissens- und Könnenstand. Absolutes Daumen hoch.”

Teilnehmer:in (anonymes Feedback),
Wiener Stadtwerke

“Es war wirklich Weltklasse. Danke für alles. Großes Lob an die Trainerin.”

Discover

Other Offers