AI Impact
Strategy
KI ist nicht die Antwort.
KI ist der Anlass, bessere Fragen zu stellen.
KI ist nicht die Automatisierung von Arbeit. KI ist die Transformation von Wirkung.
Ein Format für alle, die mehr wollen als reine Effizienzsteigerung.
KI sinnvoll einzusetzen heißt, nicht einfach Technologie einzuführen, sondern zu verstehen, was sie in der Organisation verändert. Es geht um mehr als Automatisierung. Es geht darum, wie KI unsere Zusammenarbeit, unsere Entscheidungen und unsere Wirkung beeinflusst und wie wir die Wirkung für uns nutzen!
Mit Unsicherheiten umgehen: Wird mein Job und meine Abteilung in einigen Jahren noch existieren?
Die entscheidenden Fragen sind oft nicht die lautesten, aber sie existieren. Unsicherheit ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Signal für Veränderung. Indem wir ihr Raum geben, schaffen wir die Voraussetzung für Klarheit, Lösungen und strategische Handlungsfähigkeit. Nur wer zuhört, kann gestalten.
Die Mitbewerber sind schneller, wir hängen hinterher!
Nicht der Schnellste gewinnt, sondern der Klarste. KI kann Prozesse beschleunigen, aber bevor wir optimieren, müssen wir verstehen: Was braucht Veränderung, wo setzen wir an, und wie gestalten wir den Wandel? KI ist ein Impulsgeber für Transformation.
Nun aber konkret: Use Cases & Business Modelle
Wir unterstützen Organisationen dabei, das Potenzial von KI gezielt zu erschließen. Dazu entwickeln wir priorisierte Use-Case-Kataloge, analysieren Prozesse und identifizieren konkrete Hebel für Effizienz und Innovation.
Wir begleiten die Einführung von KI-Agenten in Workflows und gestalten neue Rollen und Verantwortlichkeiten, die den Wandel nachhaltig verankern. Unser Ziel: KI nicht nur einsetzen, sondern sinnvoll integrieren. Für mehr Klarheit, Wirkung und Zukunftsfähigkeit.
-
In dieser Session schaffen wir Raum für die oft unausgesprochenen Fragen rund um KI, Zukunftssicherheit und Veränderung. Wir strukturieren Unsicherheiten, machen sie besprechbar und legen gemeinsam den strategischen Rahmen für den weiteren Prozess. Ziel ist es, Klarheit zu gewinnen und die Organisation in eine aktive, gestaltende Rolle zu bringen.
Erhebung zentraler Zukunftsfragen
(z. B. Job-Sicherheit, Abteilungsbestand, Wettbewerbsdruck, KI-Kompetenz)Strukturierung von Unsicherheiten
mithilfe systemischer Methoden und moderierter ReflexionDefinition des Handlungsrahmens
Was ist veränderbar? Was braucht Orientierung? Was ist bereits stabil?Stakeholder-Mapping
Wen müssen wir einbeziehen (Compliance, IT, Management etc.)?Fragenkatalog entwickeln
Was muss geklärt werden? Wie fragen wir richtig?Erste Impulse zu KI & Transformation
Was kann KI leisten? Was bedeutet das für unsere Organisation?
-
Diese Session dient der Standortbestimmung: Wir schaffen ein klares Bild davon, wo Ihre Organisation im Umgang mit KI steht – strukturell, kulturell und technologisch. Ziel ist es, gezielt Barrieren zu identifizieren und Hebel für wirksame Veränderung sichtbar zu machen.
Tiefeninterviews mit Schlüsselpersonen
Durchführung vertraulicher Gespräche mit Mitarbeitenden aus verschiedenen Bereichen (z. B. IT, Compliance, Management)
Erhebung individueller Perspektiven, Sorgen, Erwartungen und Erfahrungswerte im Umgang mit KI
Anonymisierte Auswertung zur Erkennung von Mustern, Spannungsfeldern und Potenzialen
Reifegrad-Erhebung
Bewertung des aktuellen KI-Reifegrads entlang zentraler Dimensionen:
Struktur: Wie ist die Organisation aufgebaut? Gibt es klare Verantwortlichkeiten?
Prozesse: Wo bestehen standardisierte Abläufe, wo ist Flexibilität gefragt?
Technologie: Welche Systeme sind vorhanden? Wie offen ist die Organisation für neue Tools?
Kultur: Wie wird mit Unsicherheit, Innovation und Veränderung umgegangen?
Menschen: Welche Kompetenzen sind vorhanden? Wo besteht Weiterbildungsbedarf?
Metriken: Wie wird Erfolg gemessen? Gibt es KPIs für KI-Einsatz?
Betriebsmodellanalyse
Ganzheitliche Betrachtung der Organisation als System
Identifikation von strukturellen Engpässen, kulturellen Spannungen und technologischen Lücken
Ableitung von Handlungsfeldern für gezielte Weiterentwicklung
Barrieren & Hebel sichtbar machen
Was hindert den sinnvollen Einsatz von KI?
Wo liegen die größten Potenziale für Effizienz, Innovation und strategische Wirkung?
Welche Bereiche sind bereit für den nächsten Schritt?
-
TIn dieser Session entwickeln wir konkrete Anwendungsfelder für KI in Ihrer Organisation und definieren die Rollen, die für eine erfolgreiche Umsetzung notwendig sind. Ziel ist es, Klarheit darüber zu schaffen, wo KI echten Mehrwert stiften kann – und wer dafür Verantwortung übernimmt.
Entwicklung eines priorisierten Use-Case-Katalogs
Identifikation relevanter Prozesse und Aufgabenbereiche mit KI-Potenzial
Bewertung nach Wirkung, Machbarkeit und strategischer Relevanz
Priorisierung der Use Cases für Pilotierung und Umsetzung
Beschreibung neuer Rollen & Verantwortlichkeiten
Definition von Rollenprofilen für den Umgang mit KI-Agenten (z. B. KI-Verantwortliche, Datenethik-Beauftragte, Prozess-Coaches)
Klärung von Zuständigkeiten und Schnittstellen
Integration in bestehende Strukturen und Teams
Schnittstellenanalyse
Abstimmung mit relevanten Bereichen wie:
Compliance (z. B. Datenschutz, ethische Richtlinien)
IT (z. B. Infrastruktur, Hosting, Lizenzmanagement)
Management (z. B. strategische Steuerung, Ressourcenplanung)
Entwicklung eines Fragenkatalogs: Was muss geklärt werden, um KI sinnvoll zu integrieren?
-
In dieser Session geht es darum, KI nicht nur als Werkzeug zur Optimierung zu betrachten, sondern als strategischen Impulsgeber für echten Wandel. Wir entwickeln Zukunftsszenarien, entwerfen KI-gestützte Lösungen und leiten konkrete Maßnahmen ab, um Ihre Organisation zukunftsfähig aufzustellen.
Zukunftsszenarien & strategische Optionen
Entwicklung von Szenarien, wie KI Ihre Branche, Organisation und Arbeitsweise verändern könnte
Reflexion über mögliche Entwicklungen: Was passiert, wenn wir nichts tun? Was, wenn wir mutig vorangehen?
Ableitung strategischer Optionen für unterschiedliche Zukunftsbilder
Design Sprint zur Entwicklung KI-gestützter Lösungen
Kreative und strukturierte Entwicklung konkreter Lösungsansätze mit KI
Fokus auf Wertschöpfung, Kundenmehrwert und organisationale Resilienz
Einbindung relevanter Stakeholder zur Co-Kreation
Ableitung von Maßnahmen & Roadmap
Übersetzung der Ideen in umsetzbare Schritte
Definition von Verantwortlichkeiten, Ressourcen und Zeitrahmen
Entwicklung einer Roadmap für die Einführung und Skalierung von KI-Lösungen
Das Programm beinhaltet vier interaktive Sessions:
Interessiert?
Dauer: 4 Workshop Tage
Gruppengröße: 6 -16 Personen
Preis: € 2.450 pro Person
Unsere Expertinnen:
Workshop
Details
Christian Hattinger
Inga Skowranek
Stephanie Ogulin